Spazierweg erinnert an Heimatforscher

  • WG Aufbau Merseburg Einweihung Werner-Wolff-Weg
  • WG Aufbau Merseburg Einweihung Werner-Wolff-Weg
  • WG Aufbau Merseburg Einweihung Werner-Wolff-Weg
  • WG Aufbau Merseburg Einweihung Werner-Wolff-Weg
  • WG Aufbau Merseburg Einweihung Werner-Wolff-Weg
  • WG Aufbau Merseburg Einweihung Werner-Wolff-Weg

Unterhalb des Bürgergartens beginnend, führt seit dem 4. Dezember 2024 der Werner-Wolff-Weg rund um den Gotthardteich. Die Einweihung der neuen Beschilderung dazu fand am Todestag des beliebten, ehemaligen Heimatforscher und Merseburg-Kenner statt, der 2020 im Alter von 78 Jahren verstorben war. Zahlreiche Merseburger und Vertreter der Stadt waren anwesend, Werner Wolffs Tochter Andrea war aus Hessen angereist, und Drehorgel-Mucky begleitete die Veranstaltung mit passender „Leierkastenmusik“.

Werner Wolff, der vielen als ein wahrer Kenner der Merseburger Orts- und Regionalgeschichte und als ein freundlicher, humorvoller Zeitgenosse noch immer fest im Gedächtnis ist, sollte diese Würdigung seiner Person schon vor längerer Zeit zuteilwerden. Allerdings lief das „Projekt“ etwas schwerfällig an und es vergingen rund vier Jahre bis zur Realisierung der Namensgebung einer Merseburger Straße bzw. des nun ausgewählten Rundweges am Gotthardteich, der jetzt W. Wolffs Namen trägt.
Umso mehr freute es die Initiatoren und Sponsoren, die die Beschilderung finanzieren, dass es nun endlich einen Werner-Wolff-Weg mitten in der Innenstadt gibt, noch dazu direkt am Gotthardteich, an dem sich W. Wolff zu Lebzeiten immer gerne aufhielt.

Dass Werner Wolff diese Würdigung verdient hat, brachte u. a. neben Oberbürgermeister Sebastian Müller Bahr auch der Merseburger Stadtratsvorsitzende Michael Hayn in seiner kurzen Ansprache zum Ausdruck.
Den Stadtratsvorsitzenden verbindet sogar etwas Persönliches mit dem Geehrten: Michael Hayns Großmutter vermachte die familieneigne Fotosammlung mit Aufnahmen des stadtbekannten Merseburger Fotografen Herrfurth schon vor vielen Jahren an Werner Wolff. Was Michael Hayn damals als bedauerlich empfand, bezeichnet er heute als absoluten Glücksgriff, denn keiner hätte diese zeitgeschichtlichen Dokumente besser bewahren und unter die Merseburger bringen können, als er.
Werner Wolff, der von Beruf Elektriker war, gab stets äußerst präzise Auskunft zur Historie der Stadt, interessierte sich aber genauso für alles, was aktuell passierte. Konnte er einmal nicht zufriedenstellend Antwort geben, „lieferte“ er (oft auf dem Fahrrad) die nachrecherchierten Informationen nach. Viele kannten und schätzten ihn als Gesprächspartner, Ratgeber, Unterstützer und Mitgestalter.

Er sammelte die Merseburger Stadtgeschichte in Fotos und Ansichtskarten, gab Anekdoten in Mundart weiter, und stellte sein umfangreiches Material für Veröffentlichungen, Merseburg-Bücher und Vorträge oder Museumsausstellungen zur Verfügung. „Man konnte ihn so gut wie alles über die Stadt und vor allem über das alte Merseburg fragen“, so die einhellige Meinung der Merseburger Stadtführer, der Leiterin des Kulturhistorischen Museums oder beispielsweise auch der einstigen Wegbegleiter vom Merseburger Altstadtverein, dessen Gründungsmitglied W. Wolff gewesen war.
Seine Sammlungen über Merseburg hat er bereits zu Lebzeiten an das Kulturhistorische Museum und an das Stadtarchiv übergeben.

Vielen war es ein Bedürfnis, die Erinnerung an Werner Wolff zu bewahren. Merseburger Bürger, der Altstadtverein und die Wohnungsgenossenschaft „Aufbau“ Merseburg eG sponserten daher gerne die benötigten Materialien für die Beschriftung des neuen Werner-Wolff-Weges. Enthüllt wurden die vier Schilder mit den dazugehörigen Erläuterungen von Andrea Wolff, Barbara Schneider (Vorstandsvorsitzende der WG „Aufbau“ Merseburg eG), Elke Benne und Stadtführerin Angela Biemann.